Sils Baselgia erhält seinen Namen von der malerisch am Inn gelegenen, spätgotischen Kirche St.Lorenz, die 1356 erstmals in einer Urkunde Erwähnung findet. Sie ist freistehend, umgeben vom Ortsfriedhof.
Kirchenrenovationen werden nachgewiesen in den Jahren 1680, 1750, 1834 und 1980.
1968 wird das Harmonium durch eine Orgel aus der Werkstatt der Firma Maag AG, Zürich, ersetzt. Anlässlich der letzten Renovation von 1980 wird unter anderem das Täfer im Chor entfernt und die Orgel, die gegenüber der Kanzel stand, an den jetzigen Standort verlegt. Zugleich wird das Instrument von der Orgelbaufirma Kuhn Männedorf umgebaut und den baulichen Gegebenheiten am neuen Standort angepasst. Im Turm hängen zwei Glocken mit den Tonarten: d` und dis`
Führungen
Die Kirche San Lurench ist auch Teil vom Architekturspaziergang «Architektur-Spaziergang | Sils Baselgia – Sils Maria»
Details & Reservationen zum Architekturspaziergang (Samstag 9.30 – 11.30 Uhr) – findest du HIER
Details
Erstellung: 1356
Architektur: unbekannt
Renovationen:
1680, 1750, 1834, 1980
Architektur: unbekannt
Eigentümerschaft:
Evang.-ref. Kirchgemeinde Oberengadin, Refurmo
Nutzung:
Gottesdienste, Kasualien, Veranstaltungen
Kantonales Inventar der schutzwürdigen Bauten
Adresse
Via da Baselgia 1
7515 Sils-Baselgia
Öffentlicher Verkehr
PostAuto Linie B4 und Engadin Bus Linie B2 bis Sils/Segl Baselgia, Dotturas - 1 Minute zu Fuss